Aktuelles

Herzlich Willkommen

Als ehrenamtlicher Bürgermeister begrüße ich Sie recht herzlich in der Gemeinde Lichtenberg mit seinem Ortsteil Kleindittmannsdorf- am südwestlichen Teil der Westlausitz, gelegen zwischen weiten Wiesen und Wäldern.

Als Verwaltungsgemeinschaft mit Ohorn, Großnaundorf, Steina und unserer erfüllenden Gemeinde Pulsnitz bewältigen wir täglich unsere Herausforderungen.

Als Wohngemeinde gut vernetzt bieten wir in erster Linie einen guten dörflichen Zusammenhalt.

Die Arbeitsstandorte wie Dresden oder Bautzen sind schnell erreichbar, während die Kinder neben der Kinder- & Horteinrichtung aus einer Vielzahl von Vereinen und Feuerwehr für ihre Freizeitaktivitäten wählen können.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gern jederzeit an das Team der Gemeindeverwaltung wenden oder auch an mich persönlich!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf unserer Homepage und würden uns freuen Sie als Besucher in Lichtenberg und seinem Ortsteil Kleindittmannsdorf begrüßen zu dürfen.

Der Bürgermeister Thomas Wuttke

Kommt vorbei!

„Auf ein Wort“ - Bürgergespräch mit Landrat Udo Witschas

Landrat Udo Witschas lädt die Bürgerinnen und Bürger in der Region Rödertal herzlich zu einem Gesprächsabend ein.

Wo?

Schützenhaus Pulsnitz

Wettinplatz 1 in 01896 Pulsnitz

 

Wann?

Donnerstag, 19.06.2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Eichbergkurier Ausgabe Juni 2025

Die aktuelle Ausgabe des Eichbergkurier Lichtenberg finden Sie unter folgendem Link.

Link zur Onlineausgabe

Online-Umfrage von "RegioStrat – Junge Strategien für eine kreative Raumentwicklung der Region Oberlausitz-Niederschlesien"

 

Im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts RegioStrat – Junge Strategien für eine kreative Raumentwicklung der Region Oberlausitz-Niederschlesien, das vom Regionalen Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien umgesetzt wird, führt das Regionalmanagement Westlausitz eine Umfrage durch. Ziel ist es, die Perspektiven junger Menschen zu erfassen, um die Region zukunftsfähig zu gestalten – insbesondere im Hinblick auf den Braunkohleausstieg und die derzeitigen bzw. v.a. zukünftigen Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt.

Die Umfragen gliedern sich in vier Bereiche:

1.    Aktuelle Situation und Zukunftspläne der Befragten,
2.    Faktoren, die eine Region als Lebens- und Arbeitsort attraktiv machen,
3.    Bewertung dieser Faktoren in den Landkreisen Bautzen und Görlitz und
4.    Statistische Angaben, die optional beantwortet werden können.

Sie sind bereits berufstätig und verstärken den regionalen Arbeitsmarkt? Dann geht es hier zu unserer Online-Umfrage unter jungen Berufstätigen:

https://bbsr.limesurvey.net/553129?lang=de Ihre Meinung ist gefragt!

Du lernst an einer Schule unserer Region? Dann geht es hier zu unserer Online-Umfrage unter Schülerinnen und Schülern: https://bbsr.limesurvey.net/579461?lang=de Deine Meinung ist gefragt!

Du lernst an einem regionalen Ausbildungsbetrieb unserer Region? Dann geht es hier zu unserer Online-Umfrage unter Azubis: https://bbsr.limesurvey.net/565477?lang=de Deine Meinung ist gefragt!

Du studierst an einer (Dualen) Hochschule unserer Region? Dann geht es hier zu unserer Online-Umfrage unter Studentinnen und Studenten:
https://bbsr.limesurvey.net/817427?lang=de Deine Meinung ist gefragt!

Fit als Vorstand – Werkstatt für die Arbeit im gemeinnützigen Verein

Die LEADER-Region Westlausitz lädt in Kooperation mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. nach den Sommerferien zu einer Werkstatt für Vorstände und Mitglieder in Vereinen, Initiativen und Projekten unter dem Titel „Fit als Vorstand – Werkstatt für die Arbeit im gemeinnützigen Verein“ ein.

Folgende Termine sind geplant. Die Inhalte der Werkstätten sind identisch.

  • 21.08.2025, 18:00 Uhr in der Kulturfabrik Großröhrsdorf (Schulstraße 2, 01900 Großröhrsdorf);
  • 27.08.2025, 18:00 Uhr im Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit in Bischofswerda (Lutherstraße 13, 01877 Bischofswerda)

Für die Teilnahme am Workshop ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt unter https://www.region-westlausitz.de/vereinsworkshop.html.

In der Werkstatt erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Rahmenbedingungen in der Vereinsarbeit. Von Vereinsrecht, über Haftungsfragen bis hin zu Fragen der Buchhaltung und des Vereinsmanagements gibt es nützliche Tipps. Praxisrelevante Fragen der Teilnehmenden und der Erfahrungsaustausch kommen dabei nicht zu kurz. Als Referentin steht Claudia Vater vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. zur Verfügung. Eingeladen sind Vorstandsmitglieder gemeinnütziger Vereine, Projekte und Initiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei.