Gemeinsam für unsere Gemeinde – einen wunderschönen guten Tag zusammen!

Am 6. März zur Gemeinderatssitzung durften wir unsere neue Wehrleitung offiziell bestellen! Herzlichen Glückwunsch an Wehrleiter Thomas Reichelt, seinen Stellvertreter Sebastian Mitschke, Moritz Kaufmann sowie an Kinderfeuerwehrwartin Claudia Hase und Jugendfeuerwehrwart Martin Höfgen. Wir danken allen für ihr Engagement und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden fünf Jahren!

Da Thomas Reichelt zur Gemeinderatssitzung leider nicht anwesend sein konnte, habe ich seine Bestellung einige Tage später nachgeholt. Wir wünschen euch allen viel Erfolg und Freude bei euren neuen Aufgaben!

Feuerwehr nach Einbruch – der aktuelle Stand

Um beim Thema Feuerwehr zu bleiben, hier einige aktuelle Informationen zum Stand nach dem Einbruch ins Feuerwehrgerätehaus am 13. November 2024. Leider sind wir immer noch nicht voll einsatzfähig. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Am 14. März, genau vier Monate nach dem Vorfall, konnte unser Einsatzleitwagen wieder in Dienst gestellt werden! Nach einer gründlichen Reinigung, Aufarbeitung und dem Austausch technischer Geräte ist er nun wieder voll funktionstüchtig.

Am 22. März erfolgte die endgültige Reinigung des Feuerwehrgerätehauses. Verschiedene Firmen hatten Angebote zwischen 6.000 und 38.000 Euro eingereicht, und nun konnte endlich eine geeignete Firma beauftragt werden. Mittlerweile ist das Gerätehaus wieder in einem sicheren und ordnungsgemäßen Zustand. Viele technische Geräte wie Laptops, W-LAN-Router, Monitore und das Einsatzfax mussten ersetzt werden, während verbleibende Geräte einer intensiven Reinigung und Prüfung unterzogen wurden. Dazu gehören auch die elektrischen Rolltore, elektrische Feuerschutztüren, Absauganlage, Heizungslüfter oder eben auch der Zählerschrank mit seinem ganzen Inhalt, sowie alle Lampen.

Am 26. März wurde unser HLF-10 von einer Reinigungsfirma aus Olpe geliefert. Leider entsprach der Zustand nicht den Erwartungen: Viele Teile waren noch mit Pulver verunreinigt, technische Prüfungen fehlten, und einige Geräte waren defekt. Schweren Herzens mussten wir das Fahrzeug direkt wieder zurückgeben. Warum die Reinigungsarbeiten dieses Mal nicht so sorgfältig durchgeführt wurden wie beim ELW, bleibt ein Rätsel. Jetzt heißt es wieder warten, bis unser HLF endlich einsatzbereit ist.

Neubau des Spielplatzes – es geht los!

Wenn diese Ausgabe des Eichbergkuriers erscheint, sollten die Bauarbeiten für unseren neuen Spielplatz bereits begonnen haben! Die Firma Wehnert GmbH aus Crostwitz wurde für die Freianlagen beauftragt, während der Zaunbau an die Firma Fleiro Bauservice & Dienstleistungen aus Radeberg vergeben wurde. Diese Arbeiten sollen bis Anfang Juli abgeschlossen sein.

Die Spielgeräte werden von der Firma Spieleart GmbH aus Hörsel geliefert, die auch den Entwurf erstellt hat. Einzig die Vergabe für das Geländer steht noch aus und wird in Kürze durch das Planungsbüro bearbeitet. Unser Ziel ist es, den Spielplatz anlässlich unserer 675-Jahr-Feier feierlich an unsere Kinder zu übergeben!

Ausbau der Kleindittmannsdorfer Straße dieses Jahr fraglich

Die für den Ausbau der Kleindittmannsdorfer Straße (Richtung Agrar hoch) beantragten und bereitgestellten Fördermittel wurden bislang nicht freigegeben. Nach aktuellem Stand wird die Freigabe durch das Land Sachsen voraussichtlich Mitte bis Ende Mai erfolgen. Dies hängt jedoch stark vom Haushalt des Landes Sachsen und dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) ab.

Aufgrund deser Unsicherheiten besteht Zweifel, ob das Projekt in diesem Jahr noch umgesetzt werden kann. Selbst wenn die Mittel im Mai freigegeben werden, wird es bis zur Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen voraussichtlich Juli. Zu diesem Zeitpunkt wird es schwierig sein, verfügbare Baufirmen zu finden, da viele Kommunen gleichzeitig ihre geförderten Projekte ausschreiben. Zudem ist fraglich, ob die umfangreichen Bauarbeiten vor dem Winter abgeschlossen werden könnten.

Das Projekt ist in zwei Bauabschnitte unterteilt. Derzeit wird geprüft, ob zumindest der erste Bauabschnitt noch in diesem Jahr umgesetzt werden kann. Eine Verlängerung des Bauvorhabens über die Wintermonate hinweg würde jedoch mit höheren Kosten verbunden sein.

Unabhängig von diesem Bauprojekt soll die neue Bushaltestelle „Am Schwan“ während der Sommerferien gebaut werden.

Dorfgemeinschaftsplatz (Sportplatz) – bald geht es los!

Nachdem die Fördermittel im Februar bewilligt wurden, konnten die Arbeiten offiziell ausgeschrieben werden. Nach der Prüfung der Angebote wurde der Auftrag an die Firma Pflaster & Erdarbeiten Seewald aus Bischofswerda vergeben. Der Baustart ist für den 14. Mai 2025, direkt nach dem Simsontreffen, geplant.

Verkaufsbox – Fortschritt in Sicht!

Nachdem das Bodengutachten und die Vermessung des Grundstücks abgeschlossen wurden, fehlt jetzt noch der finale Lageplan. Sobald diese Unterlagen vorliegen, kann REWE den Bauantrag einreichen. Wir hoffen auf eine schnelle Bearbeitung, sodass wir in der Mai- oder Juni-Sitzung den Beschluss für den Bau fassen können. Ziel für die Eröffnung bleibt weiterhin die Woche zur 675-Jahr-Feier!

 Machbarkeitsstudie Gewerbegebiet – mögliche Förderung in Aussicht

Bei einem Termin in der Landesdirektion Dresden am 24.03.2025, gemeinsam mit Frau Lüke und unserem Bauamtsleiter Herrn Kühne, stellten wir unser Vorhaben zur Entwicklung eines möglichen Gewerbegebiets an der S95N in Lichtenberg vor. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die potenzielle Förderung der geplanten Machbarkeitsstudie.

Obwohl die Fördermittel vom Land Sachsen noch nicht freigegeben wurden, sind Mittel für Infrastrukturmaßnahmen vorgesehen. Erfreulicherweise wurde uns bestätigt, dass für unser Vorhaben eine Förderung von bis zu 80 % möglich wäre. Mit dieser positiven Nachricht gingen wir in einen weiteren Termin im Landratsamt Bautzen am 01.04.2025. Dort nahmen der Amtsleiter des Bauaufsichtsamts, der Amtsleiter des Umwelt- & Forstamts, der Amtsleiter des Kreisentwicklungsamts sowie der Fachreferent der Koordinierungsstelle des Dezernats 2 teil. Alle Beteiligten signalisierten ihre Bereitschaft, gemeinsam an der Entwicklung des Gebiets zügig zu arbeiten.

Als nächster Schritt steht nun die präzisere Definition der Aufgabenstellung für die Machbarkeitsstudie an. Dabei sollen unter anderem Umwelt-, Emissions- und Naturschutzaspekte sowie Fragen zur Wasser- und Abwasserinfrastruktur berücksichtigt werden. Erst danach kann ein konkretes Angebot vom Entwicklungsbüro eingeholt werden. Da die Freigabe der Fördermittel ohnehin noch Zeit in Anspruch nehmen wird und wir vorher nicht mit den Arbeiten beginnen dürfen, wurde der Zeitrahmen für diesen Prozess bis zur Sommerpause anvisiert. Ich hoffe, dass wir nun spürbare Fortschritte erzielen können.

Grundstück Eichberg & Hexenfeuer – Klarstellung!

Da in letzter Zeit einige Gerüchte im Dorf über das Grundstück auf dem Eichberg kursieren – insbesondere darüber, ob das Hexenfeuer der Gemeinde dort weiterhin stattfinden kann – möchte ich hiermit für Klarheit sorgen. Die Gemeinde hat lediglich das Grundstück der ehemaligen Schutthalde an die Familie Tübel verkauft. Das untere Grundstück mit der aktuellen Parkfläche war bereits in Privatbesitz und wurde ebenfalls an die Familie Tübel veräußert. Alle übrigen Flächen des Eichbergs bleiben weiterhin im Eigentum der Gemeinde. Dies betrifft insbesondere die Feuerstelle, den Bereich mit den Sitzbänken und der Orientierungstafel sowie die Wiese, auf der traditionell das Zelt aufgestellt wird. Der Zugang zum Feuerplatz bleibt somit uneingeschränkt erhalten.

Das diesjährige Hexenfeuer am 30.04.2025 findet wie gewohnt planmäßig statt (siehe Titelseite).

Förderverein Gemeinde Lichtenberg

Der Förderverein der Gemeinde Lichtenberg übernimmt in enger Zusammenarbeit mit dem Orga-Team und dem Event-Team die Organisation unserer 675-Jahr-Feier. Dazu gehören Aufgaben wie die Platzaufteilung, wo müssen Elektroanschlüsse hin, Absprachen mit dem Bauhof oder den Künstlern sowie Themen rund um das Sponsoring – und vieles mehr.

Da ich selbst im Förderverein aktiv bin, kann ich aus erster Hand berichten, wie wichtig und bereichernd diese Arbeit ist. Wenn du Lust hast, den Verein aktiv zu unterstützen oder als stilles förderndes Mitglied beizutreten (mit 40,00 €/Jahr), dann melde dich gerne bei uns – wir würden uns sehr freuen!

Die Kontaktdaten findest du auf unserer Homepage: www.foerderverein-lichtenberg.de​​​​​​​

Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit vielen positiven Entwicklungen in unserer Gemeinde! Bleibt gesund und engagiert euch weiterhin so aktiv – gemeinsam gestalten wir die Zukunft unseres Ortes!

Ihr/ euer Bürgermeister

Thomas Wuttke

 

Zurück