Einen wunderschönen guten Tag, liebe Lichtenbergerinnen und Lichtenberger, Kleindittmannsdorferinnen und Kleindittmannsdorfer!

Die Sommerferien sind vorbei, und unsere Schülerinnen und Schüler starten in ein neues Schuljahr. Ich wünsche allen Schulanfängerinnen und Schulanfängern sowie allen weiteren Kindern und Jugendlichen einen gelungenen, motivierten und erfolgreichen Start!

 

Nun bin ich bereits seit drei Jahren als Bürgermeister im Amt – und in dieser Zeit konnten wir gemeinsam schon eine ganze Menge erreichen:

 

  • Die Turnhalle erhielt eine neue Heizungsanlage, mit der wir die Betriebskosten um bis zu 80 % senken konnten.
  • Der Abriss der alten Terrasse am Bürgerhaus wurde erfolgreich umgesetzt – dank großzügiger Fördermittel.
  • Auch die Fassade des Feuerwehrgerätehauses in Kleindittmannsdorf konnte mit Unterstützung durch Fördermittel saniert werden. Zwei neue Feuerwehrautos stehen im Lichtenberger Depot – dies wurde schon vor meiner Amtszeit angeschoben, war aber wichtig und notwendig für die Arbeit der Kameradinnen und Kameraden.
  • Die Wohnhäuser Am Sportplatz, das Gemeindeamt sowie das Ärztehaus wurden mit neuen Heizungsanlagen ausgestattet. Im Ärztehaus erfolgten darüber hinaus bereits notwendige Renovierungsarbeiten im Innenbereich. Der Dachgeschossausbau zur Schaffung von zwei neuen Wohnungen ist in vollem Gange.
  • Mehrere lehrstehende Wohnungen Am Sportplatz konnten renoviert werden, seit 2024 sind alle vermietet.
  • Zwei neue Geschwindigkeitsmessanlagen sorgen nun für einen sichereren Schulweg – ermöglicht durch eure großartige Spendenbereitschaft. Vielen Dank!
  • Der neue Spielplatz „Licht am Berge“ wurde fertiggestellt – rund 60 % der Finanzierung kamen aus Fördergeldern. Am 09. August wird er für unsere Kinder, die das wahre Licht am Berge sind, schon vorzeitig freigegeben – viel Spaß beim Vereinnahmen!
  • Der Dorf- bzw. Sportplatz wurde umfassend erneuert – auch hier kamen Fördermittel zum Einsatz. Das erste Heimspiel der F-Jugend, unserer Bambinis, findet zu unserem Fest am 30.08.2025 um 9:30 Uhr gegen die SG Crostwitz 2 statt – endlich wieder ein Pfeifton in der Pappelarena! Am 13.09.2025 folgt das zweite Heimspiel gegen die Spielgemeinschaft Thonberg/Elstra. Im Anschluss daran gibt es – nach 13 Jahren – wieder eine Ortsmeisterschaft im Fußball.
  • Eine neue Bushaltestelle „Am Schwan“ wurde gebaut – mit einer Förderquote von beeindruckenden 90 %, insbesondere für einen sicheren Schulweg für unsere Kinder.
  • Ein weiteres Highlight: Noch in diesem Herbst wird die erste digitale Verkaufsbox im Landkreis Bautzen in Lichtenberg eröffnet. Auch hierfür konnten wir Fördermittel zur Platzgestaltung gewinnen. Nun liegt es an uns, diese tolle Möglichkeit zu nutzen – durch regelmäßige Einkäufe vor Ort können wir dieses Projekt nachhaltig sichern.
  • Die rund 9 Kilometer unseres Abwasserkanalsystems wurden gespült, befahren und digital aufgezeichnet.
  • In der Kläranlage konnten wir Becken 1 und 2 komplett reinigen. Die Belüftungssysteme und Rührwerke wurden erneuert – das war nach 30 Jahren dringend notwendig.
  • Der Ausbau der Kleindittmannsdorfer Straße in Richtung Agrar ist für nächstes Jahr geplant – Fördermittel sind bereits zugesichert.
  • Der Ausbau der Großröhrsdorfer Kreisstraße startet 2026 und soll 2027 abgeschlossen sein – auch hierfür liegt eine Zusage vom Landratsamt vor. Wir als Gemeinde müssen in diesem Zuge noch einmal in das Kanalsystem sowie in Fußweg und Straßenbeleuchtung investieren.
  • Die Verlegung der Bushaltestelle in Kleindittmannsdorf auf gemeindeeigenes Land sowie der Abriss des alten Kühlhauses wurden angestoßen und sind für 2026 geplant.
  • Eine Machbarkeitsstudie für ein zukünftiges Industrie- und Gewerbegebiet an der S95N als gemeinsames Projekt unserer Verwaltungsgemeinschaft steht kurz vor der Beauftragung – auch hierfür gibt es 80 % Fördermittel.

Ein ganz besonderes Herzensprojekt ist die bevorstehende Sanierung unseres Kirchendachs – unser Wahrzeichen wird wieder dicht! Diese großartige Entwicklung ist in erster Linie dem unermüdlichen Engagement unserer Pfarrerin Frances Franz zu verdanken. Gleichzeitig ist es auch ein Gemeinschaftswerk – viele von euch haben mit euren Spenden und unserer Teilnahme an der MDR-Sendung „Mach dich ran“ einen wertvollen Beitrag geleistet. Herzlichen Dank dafür! Sogar 150.000 Euro Bundesmittel wurden für unsere Kirche bereitgestellt.

 

Auch als Vereinsvorsitzender des TSV 1886 Lichtenberg freut es mich sehr, dass wir die Fassade und das Dach unseres Sportlerheims sanieren konnten. Zudem sind zwei neue Abteilungen im TSV entstanden: eine Bambini-Fußballgruppe sowie – nach vielen Jahren Pause – eine Tischtennisabteilung. Alles dank engagierter Menschen. Nach genau 25 Jahren als Vereinsvorsitzender zählt der Verein mittlerweile über 160 Mitglieder – Tendenz steigend. Es macht mich schon etwas stolz, dies in einem hervorragenden Team erreicht zu haben.

 

Ein weiteres Ziel für meine Amtszeit ist der Bau einer neuen Sporthalle, die dringend gebraucht wird – auch, um den Schulstandort Lichtenberg wieder zu aktivieren. Die Ausgliederung des dafür vorgesehenen Grundstücks aus dem Landschaftsschutzgebiet steht kurz bevor – ein zäher Prozess. Bereits beauftragt wurden ein Bodengutachten, ein Radon-Gutachten und ein Versickerungsgutachten – alles notwendige Schritte auf dem Weg zur Realisierung. Es liegt noch ein steiniger Weg vor uns, aber ich bin zuversichtlich, dass wir auch dieses Projekt meistern werden.

 

Unser übergeordnetes Ziel, den Ausbau der alten Turnhalle zum modernen Bürgerzentrum, behalten wir selbstverständlich fest im Blick!

 

All diese Entwicklungen und Fortschritte wären ohne ein funktionierendes, engagiertes und verlässliches Gemeinderats-Team nicht möglich (gewesen). Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken – für eure Unterstützung, euren Mut, eure Standhaftigkeit auch in schwierigen Zeiten und euer Vertrauen in unsere gemeinsame Arbeit.

 

Auch das Team vom Bauhof zieht mit an einem Strang und bewältigt die täglichen Aufgaben mit Bravour. In diesem Bereich muss ich mich als ehrenamtlicher Bürgermeister absolut verlassen können – denn tagsüber bin ich auch nicht immer vor Ort.

 

Noch etwas anderes: Besonders stolz und froh können wir auch darüber sein, in unserer Gemeinde so leistungsstarke Firmen zu haben, die uns in jeder Hinsicht tatkräftig unterstützen. Auch auswärtige Unternehmen, wo die Geschäftsführer in unserer Gemeinde wohnen, unterstützen uns wo sie können. Vielen Dank dafür!

 

Nun aber ist es Zeit zum Feiern – und das haben wir uns alle redlich verdient! Das große Jubiläumsfest „675 Jahre Lichtenberg“ steht vor der Tür – nur noch wenige Tage, dann geht es los. Was für ein schöner Anlass, gemeinsam auf unsere Geschichte und unsere Zukunft anzustoßen!

 

Das Organisationsteam hat gemeinsam mit dem Eventteam viel Zeit und Nerven in die Vorbereitung investiert. Wie ihr im Programm dieser Ausgabe lesen könnt, stehen einige Highlights an. Ich jedenfalls freue mich darauf, euch alle zu treffen und gemeinsam zu feiern. Dank eurer zahlreichen Spenden, der Großzügigkeit eines Spenders, der eine fünfstellige Summe beigesteuert hat, und natürlich eurem großen Durst an den drei Tagen, werden wir es schaffen, die Kosten zu deckeln.

 

Lichtenberg hat viele Höhen und Tiefen erlebt. Derzeit sind wir auf einem sehr guten Weg – nicht zuletzt dank vieler engagierter junger Menschen, die erkannt haben: Es geht um ihr Dorf! Die Gründung des Fördervereins Gemeinde Lichtenberg war ein echter Glücksgriff. Was dort an Ideen entsteht – und zum Teil bereits umgesetzt wurde – ist beeindruckend. Daher mein Appell: Macht mit! Es macht Freude, sich zu engagieren, aktiv das Dorfleben mitzugestalten und dabei neue Kontakte zu knüpfen – auch, um sich gegenseitig zu unterstützen.

 

In diesem Sinne: Auf eine starke Gemeinschaft, auf unser schönes Lichtenberg – und auf viele weitere gute Jahre miteinander!

 

Ich hoffe, wir sehen uns alle zu unserem großen Geburtstag!

Herzlichen Glückwunsch, Lichtenberg, zum 675-jährigen Bestehen!

Herzliche Grüße

Thomas Wuttke

Euer Bürgermeister

Zurück