Unsere Verkaufsbox kommt – der Eröffnungstermin rückt näher!

Ein herzliches Hallo an alle!
Die Fläche ist vorbereitet:

Der Liefertermin für unsere digitale Verkaufsbox rückt näher. Die Box wird in zwei Teilen angeliefert und mit einem Kran an Ort und Stelle platziert. Anschließend wird das Innere hergerichtet – Kabel werden verlegt, Regale und Kühlanlagen eingebaut. Parallel dazu wird die Außenanlage gestaltet, die Fläche gepflastert und das Fundament für eine zukünftige Paketstation vorbereitet. Die Arbeiten sollen nach aufstellen der Verkaufsbox zügig voranschreiten. Es wird die erste digitale Verkaufsbox im Landkreis Bautzen sein – und das hier bei uns in Lichtenberg! Unsere Gemeinde übernimmt damit eine Vorreiterrolle für hoffentlich viele weitere Orte im Landkreis. Ich bin überzeugt, dass viele Bürgerinnen und Bürger von diesem Modell profitieren werden und schon bald wieder wohnortnah einkaufen können. Mit Rewe Petz haben wir dafür einen starken Partner an unserer Seite gefunden.

Darum mein Appell an alle in unserer Gemeinde: Geht dort einkaufen und macht dieses Projekt zu einer Erfolgsgeschichte – nicht nur für Rewe Petz, sondern für uns alle!

Nach vielen Jahren ohne Einkaufsmöglichkeit im Ort haben wir jetzt die Chance, diese zurückzugewinnen. Wenn wir alle regelmäßig unseren Wocheneinkauf dort erledigen, können wir diese Einkaufsmöglichkeit auch langfristig sichern. Der Preis für die einzelnen Produkte ist derselbe wie im Markt in Pulsnitz. Ich zähle auf euch!

Bushaltestelle Kleindittmannsdorf

Die Vorplanung für den Neubau der Bushaltestelle „Feuerwehr“ in Kleindittmannsdorf ist abgeschlossen. Dazu wird das alte Kühlhaus am ehemaligen Gasthof „Zur Linde“ abgerissen, die Außenwand ordnungsgemäß hergestellt und der Platz mit Granitpflaster versehen. Gleichzeitig wird die bisherige Bushaltestelle gegenüber zurückgebaut. Der Neubau ist notwendig, da sich die derzeitige Haltestelle auf privatem Grund befindet, was künftig nicht mehr zulässig ist. Nur das Kühlhaus und der Platz vor dem Gasthof „Zur Linde“ gehören der Gemeinde. Die Kosten für das gesamte Projekt belaufen sich auf 216.000 Euro inklusive Abriss- und Planungskosten. Diese Maßnahme wird zu 90 % gefördert. Der Eigenanteil der Gemeinde beträgt somit 21.600 Euro. Für diese Summe könnten wir nicht einmal das alte Kühlhaus abreißen – und das muss dringend weg, da es stark einsturzgefährdet ist. Also packen wir es an! Der Bau ist für das nächste Jahr vorgesehen.

Besuch der Dachbaustelle Kirche

Einige Mitglieder des Fördervereins Gemeinde Lichtenberg, die selbst Handwerker sind oder handwerkliches Geschick mitbringen, haben sich die Arbeiten am Dachstuhl des Kirchenschiffs angesehen. Gemeinsam mit unserer Pfarrerin sind wir hinaufgestiegen, um uns über den Zustand und den Baufortschritt zu informieren. Es ist beeindruckend, wie umfangreich dort Sparren angeschuht bzw. ausgetauscht werden. Es war höchste Zeit, hier etwas zu unternehmen. Vielen Dank, liebe Frances, für die zwei interessanten Stunden!

Drachenfest diesmal nicht auf dem Sportplatz

Wie ihr auf der Titelseite lesen könnt, findet das diesjährige Drachenfest am Reformationstag nicht auf dem Sportplatz, sondern auf dem Platz vor der Turnhalle statt. Grund dafür ist, dass wir dem neu hergerichteten Sportplatz noch etwas Zeit geben müssen, sich zu setzen.

Unsere Fußball-Bambinis bestreiten zwar bereits alle 14 Tage dort ihre Punktspiele, doch man sieht, dass die Oberfläche noch zu weich ist. Die Alternative wäre gewesen, dass keine Heimspiele stattfinden – und das wollten wir nicht.

Dass unsere Entscheidung richtig war, zeigen die Besucherzahlen: Es ist einfach schön, wieder Fußball in Lichtenberg zu erleben.

Ausbau Großröhrsdorfer Straße

Am 23.09.2025 fand für die Anwohner der Großröhrsdorfer Straße eine Versammlung im Bürgerhaus statt. Dieses Bauvorhaben wird gemeinsam vom Landkreis Bautzen und der Gemeinde Lichtenberg umgesetzt.

Das Ingenieurbüro ITAV aus Lichtenberg erläuterte die Maßnahme sowie die geplante Vorgehensweise. Außerdem konnten Fragen der betroffenen Anwohner gestellt werden. Zwei Mitarbeiter des Landratsamtes, eine Mitarbeiterin des Wasserzweckverbandes Bischofswerda-Röderaue sowie zwei Vertreter des Ingenieurbüros ITAV standen für Auskünfte zur Verfügung.

Leider musste ein Mitarbeiter der Sachsen Netze kurzfristig absagen, sodass Fragen zur Erdverlegung des Stromkabels und zur Entfernung der Oberleitung offenblieben. Die Sachsen Netze wollen sich dazu direkt bei jedem Anwohner melden.

Die Gesamtmaßnahme wird in zwei Bauabschnitten durchgeführt:

  • Teil 1: innerorts, untergliedert in zwei Hälften
    • von Natursteine Rentzsch bis zur Kuppe oberhalb der Ausfahrt Bergweg
    • von dort bis zur Kreuzung Pulsnitzer Straße / Steinstraße
  • Teil 2: außerorts bis zum Kreisverkehr

Die gesamte Baumaßnahme ist für 2026 und 2027 vorgesehen.

Spielplatz „Licht am Berge“

Unser neuer Spielplatz wird sehr gut angenommen. Noch in diesem Herbst soll ein weiteres Spielgerät aufgestellt werden: eine Sechser-Wippe unterhalb des Spielturms. Der Auftrag ist bereits erteilt.

Im Frühjahr des nächsten Jahres soll zusätzlich eine schöne Sitzgelegenheit mit Beschattung im unteren Teil des Spielplatzes errichtet werden. Diese Aufgabe übernimmt der Förderverein Gemeinde Lichtenberg.

Amts- & Heimatblatt „Eichbergkurier“

Viele von euch haben in letzter Zeit den Eichbergkurier zu spät oder gar nicht mehr erhalten. Nachdem in den vergangenen Monaten vermehrt Beschwerden eingegangen sind, mussten wir eine Lösung finden.  Bisher wird der Kurier von der Deutschen Post zugestellt, Auftraggeber ist der Wittich Verlag. Trotz mehrfacher Aufforderungen des Verlages an die Post, eine zuverlässige Verteilung sicherzustellen, hat sich die Situation nicht verbessert. Deshalb haben wir entschieden, den Kurier künftig wieder durch Zeitungsausträger verteilen zu lassen. Es ist schlicht ärgerlich, wenn man sich nicht darauf verlassen kann – und dann auch noch zu hören bekommt, dass dort, wo „Keine Werbung“ oder „Kostenlose Zeitungen – Einwurf verboten“ steht, auch kein Amtsblatt eingeworfen wird. Ein Amtsblatt ist keine kostenlose Zeitung! Es kostet unsere Gemeinde jährlich eine hohe vierstellige Summe. Zwar gilt seit dem 01.01.2024 die digitale Ausgabe des Eichbergkuriers als rechtsverbindlich, dennoch haben wir uns bewusst zusätzlich für die Printausgabe entschieden. Denn für die meisten gilt: Eine Zeitung in der Hand ist eben etwas anderes, als auf dem Handy, Tablet oder Computer zu lesen.

Darum wird ab Januar 2026 der Kurier wieder zuverlässig in unserer Gemeinde verteilt – auch dort, wo „Keine Werbung“ am Briefkasten steht. Sollte sich dennoch jemand durch den Eichbergkurier belästigt fühlen, kann er sich bei der Gemeinde melden. In diesem Fall veranlassen wir, dass keine Zustellung mehr erfolgt.

 

So das war es erstmal für Heute. Ich wünsche allen einen schönen sonnigen Herbst, denen die Ferien haben eine schöne Urlaubszeit und viele schöne Momente.

Wir sehen uns beim Drachenfest und vielleicht gibt es eine Überraschung an diesem Tag.

 Euer Bürgermeister

Thomas Wuttke

Zurück