Es war einfach nur schön, was wir alle zu unserer 675-Jahr-Feier in Lichtenberg erlebt haben.
Ein herzliches Hallo an alle!
Gefühlt war an den drei Tagen das ganze Dorf auf den Beinen. Los ging es am Freitagnachmittag mit der feierlichen Übergabe unseres neuen Spielplatzes „Licht am Berge“. Direkt im Anschluss erfolgte der Spatenstich für unsere Digitale Verkaufsbox.
Am Freitagabend eröffnete ich gemeinsam mit unserer Pfarrerin das Fest im Festzelt.
Mit dabei waren: Landrat Udo Witschas, meine Bürgermeisterkollegen Veit Künzelmann (Wachau), Barbara Lücke (Pulsnitz), Oberbürgermeister Frank Höhme (Radeberg), Sandro Bürger (Steina), Frank Eisold (Arnsdorf) sowie der CDU-Fraktionschef im Bautzener Kreistag, Matthias Grahl. Nach meiner Eröffnungsrede sprach unsere Pfarrerin sehr herzergreifende Worte, anschließend folgte das Grußwort des Landrats.
Doch das sollte noch nicht alles gewesen sein: Als Überraschung hatte ich bereits im Frühjahr eine besondere Ehrung beantragt. Der Landrat überreichte unserem Ortschronisten Konrad Johne die Auszeichnung „Ehrenamt des Monats August“ des Landkreises Bautzen. Auch die Gemeinde schloss sich dieser Würdigung an und überreichte ihm einen Silbertaler sowie ein Geldgeschenk für sein großes bürgerschaftliches Engagement. Der Gemeinderat und ich übergaben dies gemeinsam – und Konrad Johne war sichtlich gerührt.
Eigentlich wäre damit der Programmpunkt beendet gewesen – doch weit gefehlt. Der Gemeinderat hatte noch eine weitere Überraschung vorbereitet, diesmal für mich. Für meine Arbeit in den vergangenen drei Jahren bedankte sich der gesamte Gemeinderat bei mir. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet! Zusätzlich gab es Dankesworte vom Landrat, von Pulsnitz’ Bürgermeisterin Barbara Lücke und von unserer Pfarrerin Frances Franz. Ich war völlig überwältigt, habe mich sehr gefreut und trage auch ein Stück Stolz in mir. Aber ausruhen werde ich mich darauf nicht – im Gegenteil: Das motiviert mich umso mehr, weitere Projekte anzupacken.
An dieser Stelle passt auch die Nachricht, dass unsere neue Bushaltestelle „Am Schwan“ fertiggestellt wurde und seit dem 28.08.2025 vom VVO angefahren wird.
Vielen Dank für die reibungslose Umsetzung an das Ingenieurbüro ITAV aus Lichtenberg, Herrn Pohl vom Bauamt Pulsnitz sowie an die ausführende Firma Öko- & Tiefbau aus Goldbach.
Zurück zu unserem Fest:
Nach den vielen Dankesreden konnte endlich das Fass Bier angestochen werden – und die Party begann. Bis 3 Uhr nachts wurde am Freitag gefeiert, begleitet von einem Eröffnungsfeuerwerk.
Der Samstag startete mit einem Festgottesdienst in der Kirche.
Während im Festzelt der Frühschoppen lief, absolvierten unsere Fußball-Bambinis ihr erstes Heimspiel gegen die SG Crostwitz auf dem frisch hergerichteten Sportplatz, auf dem die Bauarbeiten auch rechtzeitig zum ersten Spiel fertiggestellt werden konnten. Nach 13 Jahren gibt es endlich wieder Liga-Fußball in Lichtenberg – eine großartige Entwicklung! Vielen Dank an die Trainer und Verantwortlichen der Abteilung Fußball des TSV 1896 Lichtenberg e.V.
Am Nachmittag trat der Gospelchor aus Großröhrsdorf auf, gefolgt von Peter Flache, der alle zum Lachen brachte – das Festzelt war brechend voll. Für die Kinder gab es währenddessen ein Puppentheater im kleinen Zelt im Park.
Am frühen Abend spielte Musiker Lenz Thien, danach begeisterten die Lichtenberger Judokas mit einer Judo-Tanzaufführung. In diesem Rahmen nutzte ich die Gelegenheit, Trainer und Vorstandsmitglied Stefan Gocht für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement zu ehren.
Von 20:00 bis 22:00 Uhr rockte dann die Band B1000 das prall gefüllte Festzelt. Anschließend sorgte die Laienspielgruppe des Lauterbachtal-Vereins mit einem Sketch für beste Unterhaltung, bei dem auch ich eine kleine Rolle übernehmen durfte. Zum Abschluss legte DJ Romano auf – bis tief in die Nacht wurde wieder gefeiert.
Am Sonntagvormittag hieß es endlich: Aufstellung zum großen Festumzug!
43 Bilder – ohne fremde Bilder einzukaufen – zeigten eindrucksvoll die Entwicklung Lichtenbergs in den letzten 25 Jahren. Vereine, Firmen und Organisationen geben unserem Dorf nicht nur Struktur, sondern auch Herz und Seele. Jede Darstellung war mit viel Liebe und Kreativität vorbereitet. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und an den Radeberger Spielmannszug für die musikalische Begleitung. Ich durfte den Zug gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Elaine Jentsch und unserer Pfarrerin Frances Franz anführen. Der Festumzug wurde vom Profi Olaf Umlauft in Höhe Metallbau Müller moderiert. Gefilmt wurde der Zug von Rico Löb vom Blaulicht Magazin. Nach Fertigstellung des Films kann er über den Förderverein erworben werden.
Am Sonntagnachmittag präsentierten Kindersportgruppe und Judokas ihr Können im Festzelt auf der Matte. Die Fußball-Bambinis kamen anschließend auch noch in ihrer Vereinskleidung dazu. Im Anschluss erhielten alle Kinder als Dankeschön eine Eismarke.
Es folgte der Auftritt des Wilandeschors aus Wilsdruff. Eigentlich für 60 Minuten geplant, wurden es schließlich 105 Minuten – so sehr zog er das Publikum in seinen Bann.
Eine beeindruckende Zaubershow für Groß und Klein bildete den vorletzten Programmpunkt, bevor um 18 Uhr die Live-Band „Joes Company“ den musikalischen Abschluss gestaltete. Gegen 20 Uhr leerte sich dann das Festzelt langsam.
Mein Fazit:
Wie bereits im Trailer angekündigt – es war nicht nur ein Fest, sondern ein Ereignis!!!
Mein Dank gilt allen, die dieses Fest vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet haben.
Besonders hervorheben möchte ich das Organisationsteam des Fördervereins Gemeinde Lichtenberg unter der Leitung von Nils Schäfer. Ein großes Dankeschön auch an Marcel Hemelik und Stanley Haufe vom Eventteam H&H – ihr habt großartige Arbeit geleistet, und die Zusammenarbeit mit euch war klasse. Ebenso danke ich unserem Wehrleiter Thomas Reichelt, der die Wehren aus Wachau, Leppersdorf, Lomnitz und Großnaundorf zur Absicherung des Umzuges gewinnen konnte und den Einsatzplan dafür erstellt hat.
Weiterhin großen Dank an die Firma Elektroanlagen Drescher für die Bereitstellung der Stromversorgung und an die Firma Garten für die Wasserversorgung. Nicht zuletzt ein Lob an unseren Bauhof, der trotz der anstrengenden Aufbauwoche das ganze Wochenende über einsatzbereit war und jeden Morgen das Festgelände wieder herrichtete.
Auch nicht zu vergessen die Vereine, die die Besetzung des Bierwagens, der Fressbuden und der Cocktailbar absicherten, dem Schützenverein für die leckeren Wildspezialitäten sowie dem Imker- & Gartenverein für den durchgängigen Verkauf der Heimatbücher und Festmünzen, für leckeren Kuchen, Bowle u. v. m. Ebenso danke ich Rainer Rudolph, Reimut Riehle, Jörg Bergmann, Udo Mann, Siegfried Mewald und Jens Lohrmann für die Hilfe beim Zeltauf- und -abbau. Und nicht zu vergessen Matthias und Carsten Reinhard für ihren Einsatz und das Bereitstellen der Hubtechnik. Der Lichtenberger Agrar GmbH & Co. KG danke ich für die Bereitstellung von Parkplatzflächen, den Platz für unsere Werbekühe am Kreisverkehr, die Lieferung der Strohballen und vieles mehr.
Hoffentlich habe ich niemanden vergessen – falls doch, bitte ich vielmals um Nachsicht.
Ein paar Zahlen zum Schluss:
- 49 Fässer Bier
- 10 Fässer Radler
- 8 Fässer Himbeerbrause
- unzählige Flaschen Aperol, Lillet, Wodka, Rum und Gin für Mixgetränke
- 80 Flaschen Sekt
- 150 Liter Bowle
- 1.500 Bratwürste, dazu jede Menge Pommes, Chicken Nuggets und Fischsemmeln
- reichlich Gemüseburger, ca. 400 Stück Kuchen, 8 Päckchen Kaffee …
Der Essensversorger P1 aus Pulsnitz war am späten Sonntagabend komplett ausverkauft. Es gab am Ende nur noch ein paar Schaschlikspieße.
Wir schreiben keine roten Zahlen – das ist schon mal sicher! Dies haben wir auch dem Spendeneingang von bisher 21.800 Euro zu verdanken und natürlich eurem Durst und Hunger an den drei Tagen. Schön, dass alles so angenommen wurde – das ist der größte Dank an die Organisatoren.
Während der drei Festtage konnte ich viele Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern führen – das Feedback war durchweg positiv. Besonders oft fiel ein Satz:
„Der Zusammenhalt in Lichtenberg ist spürbar besser geworden und es hat sich in letzter Zeit viel zum Guten entwickelt in unserer Gemeinde.“
Eine erfreuliche Entwicklung, die wir in erster Linie dem Teamwork des Gemeinderates, unserer herzlichen Pfarrerin Frances Franz, unserem Wehrleiter Thomas Reichelt und natürlich auch der gesamten Bürgerschaft zu verdanken haben.
Dafür bin ich sehr dankbar. Es macht Freude, hier zu leben – und euer Bürgermeister zu sein!
Das nächste Event wird der Tag der offenen Tür am 03. Oktober bei unserer Feuerwehr sein – und hoffentlich bald die Eröffnung unserer Digitalen Verkaufsbox.
Bis dahin: Bleibt gesund und freut euch des Lebens in unserer schönen Gemeinde Lichtenberg.
Sonnige Grüße
euer Bürgermeister
Thomas